Hauptbereich
Schillingerhofmühle
Die am Pechofenbach im Pechofental gelegene Schillingerhofmühle ist eine der schönsten Mühlen des Schwarzwaldes und ein beliebtes Ausflugsziel.
Diese Mühle steht unter Denkmalschutz und ist zwischenzeitlich zu einem Kleinod restauriert worden. Die Schillingerhofmühle wurde 1802 als Getreidemühle erbaut und hat neben dem Mühlrad auch ein eisernes Kammrad zu bieten, dessen Zähne aus Holzkämmen bestehen. So wurde die Mühle bis zum Jahre 1963 ohne Unterbrechung von der Familie Schillinger betrieben. Seit 1997, nach einer liebevoll durchgeführten Restaurierung, ist die Mühle wieder voll funktionsfähig.
Die Besichtigung der denkmalgeschützten Mühle, verbunden mit einem reichhaltigen Mühlenvesper, ist nur mit einer Anmeldung bei Familie Schillinger (07645 632) möglich.
Mühle Mellert
Auf der „Insel“ im Freiämter Ortsteil Reichenbach befindet sich die Mühle Mellert. Die Geschichte der Mühle geht zurück bis in das 16. Jahrhundert. Sie wurde das erste Mal, laut eines Lagerbucheintrages, im Jahre 1567 erwähnt. Hier schuldete der Hofbauer und Vogt, Lienhard Stehlin, dem Markgrafen von Hachberg eine jährliche Mühlensteuer von einem Malter Roggen, drei Maltern Hafer und einen nicht genannten Geldbetrag. In den folgenden 250 Jahren wechselte die Mühle häufig ihren Besitzer. Schließlich ersteigerte 1822 der Müller Abraham Kölblin die Mühle und veräußerte diese drei Jahre später an den Müller, Bäcker und Accisor (Steuereinnehmer) Gottlieb Mellert. Seit diesem Tag ist die Mühle und Bäckerei im Familienbesitz und bietet von Weizenmehl über Eiernudeln, bis hin zum Steinofenbrot eine Vielzahl von Produkten an.
Kontakt
Hans Mellert
Mühlenweg 4
79348 Freiamt
07645 280
E-Mail schreiben
Hammerschmiede im Muckental
Ein eindrucksvolles Denkmal der Technikgeschichte
An der Grenze zu Kenzingen befindet sich eine der wenigen funktionstüchtigen Hammerschmieden im Schwarzwaldgebiet mit ihren drei Wasserrädern. Diese dienen dem Antrieb des Schleifsteins mit ø 2 Meter, einer Transmission für Bohrmaschine, Generator, Gebläse usw. und dem Hammerwerk. Dabei treibt die 4 Tonnen schwere hölzernen Hammerwelle die drei Schmiedehämmer, wovon der größte mit 150 Kg Gewicht den Boden zum vibrieren bringt! Die Hammerschmiede wird auch heute noch zur Pflege des Schmiedehandwerks von der Schmiedezunft Emmendingen genutzt. Die Schmiede befindet sich im Untergeschoss der gleichnamigen Gaststätte und kann zu deren Öffnungszeiten besichtigt werden. (Anmeldung im Gasthaus)
Kontakt
Hammerschmiede-Muckental
Muckental 2
79341 Kenzingen
www.hammerschmiede-muckental.de
E-Mail schreiben